GRUNDGEDANKEN

 

  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördern
  • Konfirmation in die Gemeinde hinein – Vorbereitung darauf aus der Gemeinde heraus      => Beteiligung von Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen
  • Flexibilität ermöglichen – Stress- und Druckfaktoren senken => Entlastung aller Beteiligten 

KURSKONZEPT

  • Zur Vorbereitung auf die Konfirmation ist der beigefügte Kanon an Konfikursen zu absolvieren.


  • Konfirmanden und ihre Familien entscheiden selbst, wann sie welche Kurse belegen. Auf diese Weise kann die Vorbereitung auf die Konfirmation im individuell angemessenen Tempo erfolgen. Wir empfehlen den Zeitraum von der 6. bis zur 8. Klasse.


  • Entsprechend werden Jugendliche ab der 6.Klasse zur Vorbereitung auf die Konfirmation eingeladen. Nach Anmeldung zur Konfi-Vorbereitung können die einzelnen Kurse eigenständig belegt werden.


  • Am Beginn und am Ende der Vorbereitungszeit soll jeweils eine Freizeit stehen. Auf diese Weise finden zwei Freizeiten im Rahmen der Konfi-Vorbereitung. Diese Freizeiten finden parallel am selben Termin im gleichen Haus statt, so dass jedes Jahr nur ein Termin für diese Fahrten geblockt wird.


  • Jeder Kurs wird nach Möglichkeit dreimal pro Jahr angeboten, möglichst einmal davon als Blockveranstaltung (wochenends).


  • Pfarrer, Pfarrerin, Neben- und Ehrenamtliche führen die Kurse im Wechsel miteinander durch. Auf diese Weise lernen die Konfirmanden unterschiedliche Menschen aus der Gemeinde kennen – und damit auch unterschiedliche Arten, Glaube zu leben und Christsein zu verstehen. 


  • In jedem Kursmodul sollen nach Möglichkeit beispielhaft Gemeindepraktika vorgestellt werden. Bis zur Konfirmation sind zwei Praktika aus verschiedenen Bereichen der Gemeinde zu absolvieren.


  • Ein Kurs gilt als erfolgreich beendet, wenn an mehr als der Hälfte der dazugehörigen Einheiten teilgenommen wurde und der zum Kurs gehörige Lernstoff aufgesagt wurde.


  • Die Kursleitung gibt allen Teilnehmern einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme. Diese Nachweise gehen ebenfalls an das Pfarramt für die dortige Konfidatenbank.


  • Sind alle Kurse erfolgreich besucht worden, ist die Anmeldung zur Konfirmation möglich. Zur Anmeldung sind die Nachweise über die besuchten Kurse beizufügen.


  • Konfirmation findet ab 2023 jährlich an den beiden Sonntagen vor Pfingsten statt. Anmeldeschluss für die Konfirmationsgottesdienste ist jeweils der Ostertermin des Jahres.


  • Begleitend zur Konfi-Vorbereitung sollen regelmäßig Jugendgottesdienste stattfinden in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Rednitzhembach.


  • Unterschriften für Gottesdienste werden nicht mehr nach Anzahl gesammelt, sondern nach verschiedenen Gottesdienstarten: Liturgischer Sonntagsgottesdienst, Predigtgottesdienst mit Musikteam, Taizé, Jugendgottesdienste, ökumenische Gottesdienste, Lobpreisabende, usw. Es soll eine möglichst große Bandbreite an gottesdienstlichem Leben abgebildet werden.

Beispielablauf


  • September 2021:     Anmeldung der neuen 7.Klässler zum Konfikurs mit Ziel Konfirmation 2023 – bis Frühjahr finden Übergangskurse statt
  • Frühjahr 2022:         Anmeldung der 6.Klässler zum Konfikurs mit Ziel Konfirmation 2023 oder 2024
  • Vor Ostern 2022:     Konfirmation der 8.Klässler
  • Nach Ostern 2022:  Startfreizeit für 6.Klässler (ggf. 7.Klässler)
  • Nach Ostern 2023:  Start- und Abschlussfreizeit 
  • Vor Pfingsten 2023:           Konfirmation